Im indischen Teilstaat Tamil Nadu soll ein Mensch durch einen Meteoritenfall ums Leben gekommen sein. So etwas ist grundsätzlich durchaus möglich – aber nicht in diesem Fall. Weder der „Krater“ noch der „Meteorit“ sehen echt aus. Weiterlesen

Im indischen Teilstaat Tamil Nadu soll ein Mensch durch einen Meteoritenfall ums Leben gekommen sein. So etwas ist grundsätzlich durchaus möglich – aber nicht in diesem Fall. Weder der „Krater“ noch der „Meteorit“ sehen echt aus. Weiterlesen
Fast alle Meteoriten, die heute zur Erde fallen, haben sie: kleine (ca. 0.05 bis 2 mm grosse) Gesteinskügelchen, genannt Chondren. Je nach Meteoritentyp können sie einen Grossteil der Masse des Meteoriten ausmachen (der Rest ist staubige „Matrix“ welche die Zwischenräume füllt sowie vorwiegend Einschlüsse von Eisen-Nickel-Metall). Einen Meteoriten, der Chondren enthält, ist dann passenderweise ein „Chondrit“. Doch woher kommen diese Kügelchen? Wie sind sie ursprünglich entstanden? Und was können sie uns über die Frühzeit des Sonnensystems erzählen? Weiterlesen
Diese drei Grundbegriffe der Meteoritenforschung sorgen immer wieder mal für Verwirrung. Und wenn wir doch schon dabei sind: wo ist die Grenze zwischen Meteoroid und Asteroid? Weiterlesen
Am 6. Oktober 2008 entdeckte der “Catalina Sky Survey” (CSS) – ein Programm zur Überwachung des erdnahen Weltraums und zur Früherkennung von Asteroiden, die möglicherweise auf einem Kollisionskurs mit der Erde sind – einen kleinen Asteroiden von etwa 4 Metern Durchmesser, der schnell den Namen 2008 TC3 bekam. Das alleine war nicht weiter bemerkenswert, denn das CSS entdeckt jedes Jahr hunderte von erdnahen Asteroiden. Weiterlesen